DEEN
«Beauty is the consciousness of the pleasure which attends the free play of the imagination and the understanding.»
Immanuel Kant

Zeitgeist

Harold Bell is a British artist recognised for his exceptional skills in oil painting and bronze casting. He earned a Bachelor of Arts degree from Gold- smiths College, University of London and was awarded a prestigious Winston Churchill scholarship to study art bronze casting in Verona, Italy. Following his studies, Bell worked as an independent artist at Attimore Barn Studios under the Digswell Arts Trust.

His work has been exhibited at the Royal Academy in London and the Contemporary Art Fair in Paris, reflecting a balance of traditional craftsmanship and contemporary expression.

Öffnungszeiten Ausstellung

Montag bis Freitag 12.00 – 19.00 Uhr
oder nach Vereinbarung 079 304 73 41

Kontakt

www.haroldfmbell.com
Instagram: hfm_bell


Kuratierung

ARTFUL EYE CONSULTING
Helen Haubensack-Bitterli
hbitterli@yahoo.com
Mobile: +41 78 813 74 78




Echoes – the day I become a memory

Daniel Soukup widmet sich in seinen Werken der Vergänglichkeit und den Spuren, die Menschen in der Welt hinterlassen. Inspiriert von der Poesie alter Gemäuer und den Geschichten, die in ihnen eingeschrieben sind, schärfen seine Arbeiten das Bewusstsein für das Vergehen der Zeit. Seine Faszination für Ruinen, historische Bauwerke und alles, was von längst vergangenen Epochen erzählt, spiegelt sich in der vielschichtigen Textur seiner Werke wider.

Die reliefartigen, abstrakten Gemälde von Daniel Soukup zeichnen sich durch Schichtung und Struktur aus. Sie gleichen Landschaften, in denen sich das Spiel zwischen Detail und Gesamtheit entfaltet – ein meditativer Prozess, der den Betrachter einlädt, sich auf die feinen Nuancen ebenso einzulassen wie auf die grossen Zusammenhänge.

Textelemente, in Form lyrischer Fragmente, durchziehen die Arbeiten wie Gedankenströme. Diese poetischen Spuren greifen Themen der menschlichen Existenz und Naturimpressionen auf, laden zum Verweilen ein und verankern die Bilder in einem tiefen, emotionalen Raum.

Daniel Soukup erschafft Kunst, die wie ein Echo unserer Existenz wirkt – ein Nachklang, der uns überdauert, wenn wir selbst längst nur noch Erinnerung geworden sind.

Vernissage

Mittwoch, 19. März 18 bis 21 Uhr


Ausstellung

Donnerstag, 20. März 16 bis 19 Uhr
Freitag, 21. März 11 bis 19 Uhr
Samstag, 22. März 11 bis 18 Uhr


Finissage

Sonntag, 23. März 11 bis 18 Uhr


An allen fünf Ausstellungstagen begrüsst Sie Daniel Soukup persönlich in der Galerie.


Kontakt

www.soukup.ch
Instagram: @daniel.soukup.art




Ein kleines Bild, gemalt im Alter von 11 Jahren, gibt den Anstoss, Unterricht beim bekannten Tiermaler Willy Bär zu nehmen. Bald verbringt Marc Häberlin seine gesamte Freizeit im Zürcher Atelier des Mentors und Freundes. Doch sechs Jahre später findet das gemeinsame künstlerische Schaffen ein abruptes Ende, als Willy Bär 1977 überraschend verstirbt.

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um die Weichen neu zu justieren. Die Eltern favorisieren einen «richtigen» Beruf auf Basis einer traditionellen, soliden Ausbildung. So erlernt ihr Sohn in einer Lehre das Schreinerhandwerk, entscheidet sich aber nach einem erfolgreichen Abschluss erneut, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung der Kunstgewerbeschule Zürich in der Tasche will er seiner Berufung folgen. Doch wiederum weicht diese dem Druck, einer sicheren beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Mit der Übernahme einer Kunstschreinerei eröffnet sich ihm jedoch auch die Möglichkeit, sein handwerkliches Geschick mit einer kreativen Selbständigkeit zu verbinden.

Während seiner Lehre hat Marc Häberlin auch eine vielversprechende Karriere als Ruderer begonnen, die – wie so oft in seinem Leben – ein unvermitteltes Ende findet: Ein Unfall im Jahr 1984 beschliesst seine sportliche Laufbahn und verunmöglicht ihm die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles. Hingegen beruht das Ende seiner Tätigkeit als Kunstschreiner auf einem selbst gefällten Entscheid. Mit dreissig Jahren verkauft er sein Unternehmen, um sich auf eine achtsame Entdeckungsreise zu begeben und Antworten auf seine drängenden Fragen nach der Essenz des Lebens zu finden. Während 30 Jahren studiert er östliche und westliche Lebensphilosophien und vermittelt seine Erkenntnisse bis 2022 in Kursen und Beratungen.

Was mit einem kleinen Bild in jungen Jahren begonnen hat, findet mit einer wiedererblühten künstlerischen Schaffensphase in reifem Alter seine Fortsetzung. Marc Häberlin ist nach mehr als einem halben Jahrhundert seinem inneren Ruf gefolgt und arbeitet heute als Kunstmaler. Im Mittelpunkt seiner Werke steht die Faszination für die Vollkommenheit der Natur – eine Natur, die in den vergangenen Jahrzehnten auch seine intensive Auseinandersetzung mit der Meisterschaft bzw. «der Kunst» des Lebens geprägt hat.

Vernissage

27.3.2025 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen.


Öffnungszeiten

Täglich 13.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 13.00 – 17.00 Uhr


Kontakt

www.marc-haeberlin.ch





Mara Bauer lebt und arbeitet in Zürich.

Meine Arbeiten sind vielschichtig und experimentell. Die abstrakten Bilder ziehen den Betrachter durch ihre Farbigkeit und Lebendigkeit in ihren Bann.

Meine Motivation zu malen nehme ich aus meinem Innersten. Die Bilder entstehen spontan, nach Lust und Laune.

Die Bilder sind oft abstrakt und bunt aber auch monochrom und kraftvoll. Farben und Strukturen spielen eine grosse Rolle. Oft sind sie laut, intensiv und wollen Emotionen und Gefühle vermitteln.

Die Formen und Strukturen sind nicht geplant, sie nehmen oft eine eigene Richtung ein. Oft arbeite ich mit Flächen und Linien. Meine Werkzeuge sind breite Pinsel, grosse Spachtel und Rakel.

Mit Leidenschaft setze ich Akzente, arbeitet mit verschiedenen Materialien wie Sand, Strukturpasten, Papier, Auswaschungen und Schichten.

Die Intension Bilder zu malen geht zusammen mit dem Wunsch dem Betrachter die Freude an der Kunst zu wecken.

Ich freue mich auf deinen Besuch.


Vernissage

Dienstag 2. April 25 16.00 – 19.00 Uhr


Öffnungszeiten der Ausstellung:

Mittwoch bis Freitag 13.00 – 18.00
Samstag 12.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 12.00 – 16.00 Uhr


Finissage

Sonntag 6.April 2025 12.00 – 16.00 Uhr



Kontakt

marabauer-art@bluewin.ch
www.marabauer-art.com
+41 79 247 30 45
Instagram: Mara Bauer Art




Voices of the Heart

Werke voller Tiefe, Sinnlichkeit und Gefühle.

Ayse Cetintas ist eine Schweizer Künstlerirn mit türkischen Wurzeln, die mit ihrer abstrakten Kunst dem Betrachter ihre innersten Gedanken, Gefühle und Emotionen vermittelt.

Ihr Einsatz von leuchtenden Farben, Bewegung und Intensität spiegelt ihren Charakter perfekt wieder. Durch den künstlerischen Prozess ist sie in der Lage, schwierige Lebensereignisse wie Trauer, Verlust und Hilflosigkeit zu verarbeiten und letztendlich zu überwinden, aber nichtsdestotrotz auch Zeiten der Freude, des Glücks und der Liebe zuzulassen und zu umarmen. Mit Hilfe ihrer magischen Pinsel gelingt es ihr, dieses und andere Werke voller Energie, Tiefe und Lebendigkeit zu schaffen.

Die in ihrer Einzelausstellung ‘Voices of the heart» (Die Stimmen des Herzens) gezeigten Werke stehen für einen Weg der ständigen Entdeckung. Sie sind voll von versteckten Botschaften, tieferen Bedeutungen und Metaphern, die alle darauf warten, vom Betrachter entdeckt zu werden, der sich die Zeit nimmt, dies zu tun. In der Tat lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, und vielleicht findet der Betrachter Antworten auf seine eigenen Fragen in Bezug auf die innere Stimme.

Ayse sagt: «Genau wie die Situationen im Leben und unsere Stimmung, von denen die Musik abhängt, die wir hören, die Kleidung, die wir tragen, die Filme, die wir anschauen oder die Bücher, die wir lesen, so kann auch meine Kunst in ihrem Aussehen variieren… aber es ist immer dieselbe Ayse darin. Kunst ist für mich ein universelles Kommunikationsmittel, das uns erlaubt, zu fühlen, nachzudenken, zu träumen, zu glauben und mitzuteilen, was Worte nicht ausdrücken können. Es ist eine unendliche Reise. Ich möchte nur die Türen des Denkens und des Herzens öffnen und lade die Menschen dazu ein, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, während sie meine Werke betrachten.»

Vernissage

Donnerstag, 10. April 2025 von 17:30 bis 20:00 Uhr



Öffnungszeiten Ausstellung

Von 08.04.2025 bis 21.04.2025
Täglich: 13:30-17:30 Uhr
(oder ausserhalb nach Vereinbarung)

Ayse Cetintas ist jeden Tag anwesend und führt sie gerne durch ihre Ausstellung.


Kontakt

Ayse Cetintas
+41 76 412 00 30
boncuk1969@gmail.com


Kuratierung

ARTFUL EYE CONSULTING
Helen Haubensack-Bitterli
hbitterli@yahoo.com
Mobile: +41 78 813 74 78




Strutture – Die Ausstellung

Manchmal entsteht ein Bild aus klaren Linien und festen Formen, manchmal bricht die Struktur auf und wird durch Improvisation neu geordnet. So wie sich der Blick auf eine Stadtlandschaft ständig verändert, wandeln sich auch die Kompositionen auf der Leinwand – zwischen Konstruktion und Auflösung, zwischen Ordnung und Chaos.

Farben und Kontraste lassen Strukturen hervortreten oder verschwinden. Grautöne helfen mir, Übergänge zu gestalten, Perspektiven zu verschieben. Während ich male, entdecke ich neue Wege, neue Verbindungen, neue Ordnungen – denn jede Struktur ist nur ein Moment in einem fortlaufenden Prozess.

Die Leinwand wird zur Oberfläche, auf der Strukturen sichtbar werden, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Öffnungszeiten Ausstellung

Di, 22. bis Sa, 26. April 13-19 Uhr
So, 27. April 12-17 Uhr
Mo, 28. April geschlossen
Di, 29. April bis Sa, 3. Mai 13-19 Uhr
So, 4. Mai 12-17 Uhr

Nach Vereinbarung sind auch weitere Termine möglich.


Kontakt

www.cusumano-art.ch
Telefon 079 688 88 36



Flyer/Einladungskarte ansehen




Madeleine Hürlimann

Unscheinbares ins Licht rücken

Auf vielen Reisen, in der Schweiz, in ganz Europa, den USA und Kanada, Nordafrika, Indien, Russland und Südamerika sammelte ich Eindrücke und machte tausende Fotos. Dabei wurde mir immer bewusster, dass Schönheit und Einzigartigkeit der Welt nicht nur im Grossen und Spektakulären zu finden sind, sondern sich auf ebenso faszinierende Weise auch ganz im Kleinen und Einfachen offenbaren. Es ist mir ein Anliegen, dies in meinen Bildern zum Ausdruck zu bringen.



Ulrich Pfammatter

Marktplätze und Menschen in der Stadt – Gesehenes und Unvorhergesehenes

Mit Stift oder Pinsel komponiere ich aus erlebten Szenerien der Wirklichkeit Bild-Wirklichkeiten. Als Architekt bin ich ge-erdet und engagiert in Raum, Licht und Zeit. Meine Motive ergeben sich aus Reisen, Begegnungen und überraschenden Entdeckungen. In dieser Ausstellung stehen Marktplätze und Menschen in der Stadt im Fokus.

Dabei bleibt das architektonische Umfeld der erfassten Szenen in Umrissen wirksam, oft unscharf, fleckig oder nur angedeutet.

Haltung und Bewegung der in Szene gesetzten Menschen und Gruppen zeigen reale Tätigkeiten und Beziehungen – im Kontrast zur virtuellen Welt, die uns in der Wolke des Internets absorbiert.

Schnelle Skizzen mit Ölkreide oder Brush Pen und Aquarelle vor Ort, auch Fotografien und Erinnerungen sind Quellen mancher Umsetzung in Acryl, bleiben aber meist als eigenständige Bilder bestehen.

Malerei ist eine Seh-Schule, ganz deutlich bei Madeleine Hürlimann, und für mich ein ständiges Lernen und Entwickeln, inspiriert auch in Mal- und Gruppenreisen und von «alten Meistern» wie etwa Cézanne oder Sorolla.

www.architekturundmalerei.ch

Öffnungszeiten Ausstellung

7. Mai – 18. Mai Dienstag bis Sonntag 11 – 19 Uhr


Vernissage

Dienstag 6. Mai 16 – 19 Uhr


Finissage

Sonntag 18. Mai 16 – 19 Uhr


Event Ulrich Pfammatter

Mittwoch 14. Mai 17 Uhr
Heinz Kropf: Bemerkungen zu den Arbeiten von Ulrich Pfammatter, zur Kunst des Aquarellierens und zur Frage: Warum malen wir?

Anschliessend Apéro


Kontakte

www.architekturundmalerei.ch
www.heinzkropf.ch




Jacqueline Brosi

Schon ihre Kindheit und Jugend war geprägt vom Zeichnen und Modellieren. Bevor sie ihren Wunsch, als Künstlerin tätig zu sein, erfüllen konnte, musste sie jedoch etwas «normales» lernen. Nach der Ausbildung zur Zahntechnikerin folgte sie ihrer wahren Berufung. Sie besuchte verschiedene Kurse an der ZHDK Zürich sowie der Scuola di Scultura di Peccia. Ihre kreative Entdeckungsreise begann mit der Verarbeitung von verschiedenen Materialien wie Stoff, Holz oder Beton für ihre Skulpturen und führte sie schliesslich zum Papier. In ihren Werken spiegeln sich ihre Begegnungen mit Menschen, Tieren, der Natur und – nicht zuletzt – mit sich selbst. Ihre Inspiration ist also das Leben, welches Tag für Tag von uns allen eine Menge Kreativität fordert.

Jacqueline Brosi lebt mit ihrem Mann und den zwei Söhnen in Remetschwil / Kanton Aargau. Ihr eigens ausgebautes Atelier befindet sich am Wohnort.

Seit 2021 verschiedene Ausstellungen im In- und Ausland.

Alles ist im Wandel, was heute ist, ist morgen Vergangenheit. Innehalten, wachsam und achtsam den Moment geniessen.

Kontakt

Jacqueline Brosi
+41764339371 jmbrosi@icloud.com www.jacquelinebrosi-art.com



Imelda Steiger

Ich bin Imelda Steiger, verheiratet und Mutter von 2 Erwachsenen Kindern
Meine Welt gestalte ich Bunt, so wie sie mir gefällt!

Farben, Formen und Stoffe faszinieren mich schon immer.

Zuerst getrennt voneinander in der Wohndekoration, bis ich sie 2015 mit der Malerei verbunden habe. Zuerst war es eine leere Leinwand, dann eine Struktur und dann die Farbe. Durch die Jahre stieg meine Wissenslust, wie ich eine strukturelle Form mit weiteren Farben und Accessoires hervorheben kann. Es ist ein wundervoller Weg, den ich voll und ganz geniesse. Und nun, steh ich hier, lerne immer noch was Neues dazu. Diese Emotionen bringe ich nun von der Leinwand ins World Wide Web. Auf diese Reise lade ich euch gerne ein.
Taucht ein und lasst euch inspirieren.

Lassen Sie sich inspirieren in unserer gemeinsamen Ausstellung „Colorful World“

Öffnungszeiten Ausstellung

Täglich von 12.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag und Montag von 13.00 bis 17.00 Uhr


Vernissage

Donnerstag, 22. Mai 2025
von 17.00 bis 20.00 Uhr