DEEN
Time Contrasts – Zeitkontraste

Die 247 Einzelblätter der Landeskarte der Schweizerischen Landestopografie im Massstab 1:25000 gelten seit Jahrzehnten als ein Wunderwerk kartografischer Detailgenauigkeit. Wegen ihrer geradezu uhrmacherischen Präzision werden sie nicht nur in der Fachwelt hoch gelobt; sie sind auch das beliebteste Kartenmaterial der Schweizer:innen – zum Wandern, Planen und Entdecken.

Meine neue fotografische Serie im klassischen Verfahren der Cyanotypie habe ich auf alte Kartenblätter gedruckt, deren Gebrauchsspuren, Knicke und handschriftliche Anmerkungen von den Nutzungen durch die ehemaligen Besitzer:innen erzählen. Sie erzählen aber auch von vergangenen Zeiten, machen die Veränderungen sichtbar, die sich durch unser Land fressen: Von den ausufernden Agglomerationen in der zersiedelten «Hüsli-Schwiiz», über die Industriezonen, die sich im Mittelland links und rechts der Autobahn aneinanderreihen, bis zum dramatischen Rückgang der Alpengletscher. All diese Entwicklungen werden von Swisstopo, wie sich die Landestopographie heute nennt, Jahr für Jahr minutiös protokolliert und kartographisch festgehalten. Das Kartenwerk ist unerbittlich und macht die Folgen des verheerenden
menschlichen Fussabdrucks sichtbar. Zeitdokument und Mahnmal zugleich.

Zudem sind es auch ganz aparte, eigentliche grafische Kunstwerke, deren Höhenlinien, Wegenetz und dezente Farbgebung in der Siedlungs-, Vegetations- und Geländedarstellung einen reizvollen Hintergrund für die fotografischen Blautöne der überlagernden Cyanotypien abgeben. Die beiden unterschiedlichen Formen der visuellen Darstellung ergänzen und addieren sich zu etwas Eigenständigem, das den Blick gleichzeitig auf die Nähe der Fotografie und die Grossräumigkeit der Kartografie freigibt und neu interpretiert.

Die monochromen Fotografien von Landschaften bzw. die Landschaft prägenden Elementen wie Bäumen, Gebäuden oder auch Erholungs- und Tourismusinfrastruktur entstanden sämtlich in den beiden Jahren der Covid-19-Pandemie. Während wir alle in unserem Land festsassen, entdeckte ich meine Umgebung aufs Neue. In der Schweiz eingesperrt zu sein, erwies sich für mich als ein Privileg.

Sowohl das verwendete Kartenmaterial als auch die Fotografien sind lediglich Momentaufnahmen, Abbild einer sich ständig verändernden Welt. In immer kürzeren Abständen müssen die Karten nachgeführt und neu herausgegeben werden. Nicht nur wegen der Siedlungsentwicklung; der Klimawandel lässt Seen schrumpfen und Gletscher schmelzen, die unwiederbringlich verloren sind. Meine Bilder sollen auch dazu auffordern, genauer hinzuschauen, auf Veränderungen zu achten und achtsamer mit dem Bestehenden umzugehen.

Öffnungszeiten Ausstellung

Montag bis Sonntag 12 – 19:00 Uhr


Vernissage

Dienstag 21. März 2023, ab 17 Uhr


Apéro

Donnerstag 30. März 2023, ab 17 Uhr


Finissage

Sonntag 2. April 2023, ab 12 Uhr


Kontakt

info@maudlecornier.com
www.maudlecornier.com

Ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung: +41 79 635 7047




Die Schweiz im Fokus

3 Perspektiven | 3 Stile | 3 Frauen

 


LADINA DURISCH

 


SONJA LACHER

 


DANIELA GAUCH

 

Ausstellung vom 5. – 17. April 2023

Apéro

5. April 17.00 – 20.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Täglich 12.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 7. | 9. | 10. | 16. April 13.00 – 17.00 Uhr

Einladungkarte ansehen

 

Weitere Termine nach Vereinbarung

Ladina Durisch: 078 617 85 78, durla@gmx.ch

Sonja Lacher: 079 799 80 80, mail@slp.pics

Daniela Gauch: 078 667 40 90, daniela@gauch-art.ch




In meiner Biografie und in meinen Bildern ist Integration ein steter Begleiter. Divergierende fremde und bekannte Elemente – oft aus Natur und Landschaft – finden im Bild einen Platz in einem ausgewogenen, eigenständigen Ganzen.
Beim Malen reizt es mich, das Gewohnte zu verlassen, der Realität etwas Spielerisches, Poetisches entgegenzusetzen. Ernsthaftes und Leichtes vermischen sich. Einzelne Elemente erscheinen wie lebende Flächen, die durch die Farben zusammenwachsen und etwas Neues bilden.

Öffnungszeiten Ausstellung

Di, 18.04.23 14 – 19 Uhr
Mi, 19.04.23 11 – 20 Uhr
Do, 20.04.23 11 – 19 Uhr
Fr, 21.04.23 11 – 19 Uhr
Sa, 22.03.23 11 – 19 Uhr
So, 23.03.23 11 – 19 Uhr
Mo, 24.04.24 11 – 17 Uhr


Vernissage

Mi, 19.04.23 18 – 20 Uhr


Kontakt

www.mariagigion.ch




BORN AGAIN – RENAISSANCE

The Artist – Jeane Aaron
Clumsy but funny with an endless fantasy.
I was born in Czech Republic, graduated in my hometown from Photography and here I am – living in Swiss Alps.

I strived to create art in various ways since always; so, having an exhibition in such a place like this is for me honestly a dream that came true. You can see a lot of different styles and abstract in my works.

And honestly abstract is my favorite style of all. Mostly because each one of us can see & be touched by it in his own specific way. The psychology behind colors or even shapes of brush strokes is something I’m amazed by. Therefore, for this exhibition I decided to put my love for abstract art and as well for renaissance onto canvas altogether. I want to show to people that abstract doesn’t mean lack of skill. And that there is no right or wrong when it comes to art, that is something I need to remind myself quite often, too. Order and chaos can blend well together into eye-pleasing pieces that actually make you feel something. Renaissance means rebirth, and that is exactly how I felt like by creating each piece for this event. Since the beginning to the end, like I was being born again. Inspired with every stroke and with my eyes wide open seeing the beauty in everything even more.

Come and take a closer look at the paintings with further descriptions, see the hand painted statues, live painting or let’s just talk about art.
„Art and love are the same things – you see yourself in things that are not you.“

Opening hours:

Tuesday 25.4. | 17:00 – 20:00


Wednesday 26.4. | 10:00 – 14:00 & 16:00 – 20:00


Thursday 27.4. | 10:00 – 14:00 & 16:00 – 20:00


Friday 28.4. | 10:00 – 14:00 & 16:00 – 20:00 (live painting 18:00 – 20:00)


Saturday 29.4. | 10:00 – 14:00 & 16:00 – 20:00 (live painting 18:00 – 20:00)


Sunday 30.4. | 10:00 – 14:00 & 16:00 – 20:00 (live painting 18:00 – 20:00)


Monday 1.5. | 10:00 – 16:00


Contact

www.jeaneaaron.com




Wasser

Impressionen
Wasser, Regen, Tropfen, Schnee, Eis, Gletscher
fliessend, stürzend, stehend
leise, ruhig, lieblich, murmelnd, plätschernd, rauschend, brausend, wild, böig
lebensnotwendig, überlebenswichtig, nährend, ernährend, heilend
warm, seicht, kühl, kalt, eisig, gefroren
glitzernd, leuchtend, klar, trübe, neblig, modrig, feucht, faulig,
glatt, krause, wellig, schäumend, zischend, spritzend
Licht, Schatten, Spiegelung
hellblau, dunkelblau, schwarz, grau, grün, gelb, braun, orange, rot
Rinnsal, Lache, Tümpel, Teich, Bach, Fluss, See, Meer, Ozean

Alles Wasser

Vernissage und Geburtstags – Apéro

Mittwoch, 3. Mai 2023, 17-20 Uhr

Öffnungszeiten Ausstellung

Do/Fr 12 – 18.30 Uhr
Sa/So 11 – 17 Uhr


Kontakt

Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich
+41 76 506 93 59
photo@susannescherer.ch




‚MORGEN-LAND‘ FRAUEN BLUMEN

‚Sie können wohl alle Blumen abschneiden, aber sie können den Frühling nicht verhindern.‘

Pablo Neruda

Öffnungszeiten Ausstellung

Dienstag bis Montag von 13.00 – 19.00 Uhr begrüsst Sie Babak Dehchamani persönlich in der Galerie.

Kontakt

babak.d@hispeed.ch
www.babak-art.com



















Symbiose Mensch und Natur

Margrith Weisser
Es ist die Natur, die mich am meisten inspiriert. Erinnerungen an Landschaften und Stimmungen, die ich auf meinen Reisen, meinen Spaziergängen durch die Wälder oder auf Touren in den Bergen erlebe, fliessen in meine Arbeiten ein. Die Bilder erzählen Geschichten. Sie wecken eigene Erinnerungen und veranlassen den Betrachter dazu, sich aufzumachen um die eigenen Schätze der Erfahrung aus der Natur in sich zu bergen, sie wiederzuentdecken und an neue Lebendigkeit zu knüpfen.

Jacqueline Brosi
Seit meiner frühsten Jugend übten die verschiedensten Materialien eine grosse Faszination auf mich aus. Holz, Stoff, Ton und Beton, um nur einige zu nennen. Heute sind es hauptsächlich Pigmente, Acrylfarben und Pulpa (eine Recyclingpapier – Modelliermasse) mit denen ich auf Entdeckungsreise gehe. Meine Inspiration ist das Leben, zwischenmenschliche Beziehungen, die Natur und Tierwelt. Kleine Momente der Beobachtungen und die Faszination des Materials, welches ich verarbeite.

Alles ist im Wandel, was heute ist, ist morgen Vergangenheit. Innehalten, wachsam und achtsam den Moment geniessen.

Lassen Sie sich verführen in unserer gemeinsamen Ausstellung «Symbiose Mensch und Natur».

Wir freuen uns auf Sie.

Öffnungszeiten Ausstellung

Täglich von 12.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag und Montag von 13.00 bis 17.00 Uhr


Vernissage

Donnerstag, 13.7.2023
von 17.00 bis 20.00 Uhr


Apéro

Donnerstag, 20.7.2023
von 18.00 bis 20.00 Uhr


Finissage

Sonntag, 23.7. 2023
von 13.00 bis 17.00 Uhr


Kontakt

Margrith Weisser
+41793063807
margrith.weisser@weisser.ch
www.margrith-weisser.ch

Jacqueline Brosi
+41764339371
jmbrosi@icloud.com
www.jacquelinebrosi-art.com










Ein kleines Bild, gemalt im Alter von 11 Jahren, gibt den Anstoss, Unterricht beim bekannten Tiermaler Willy Bär zu nehmen. Bald verbringt Marc Häberlin seine gesamte Freizeit im Zürcher Atelier des Mentors und Freundes. Doch sechs Jahre später findet das gemeinsame künstlerische Schaffen ein abruptes Ende, als Willy Bär 1977 überraschend verstirbt.

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um die Weichen neu zu justieren. Die Eltern favorisieren einen «richtigen» Beruf auf Basis einer traditionellen, soliden Ausbildung. So erlernt ihr Sohn in einer Lehre das Schreinerhandwerk, entscheidet sich aber nach einem erfolgreichen Abschluss erneut, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung der Kunstgewerbeschule Zürich in der Tasche will er seiner Berufung folgen. Doch wiederum weicht diese dem Druck, einer sicheren beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Mit der Übernahme einer Kunstschreinerei eröffnet sich ihm jedoch auch die Möglichkeit, sein handwerkliches Geschick mit einer kreativen Selbständigkeit zu verbinden.

Während seiner Lehre hat Marc Häberlin auch eine vielversprechende Karriere als Ruderer begonnen, die – wie so oft in seinem Leben – ein unvermitteltes Ende findet: Ein Unfall im Jahr 1984 beschliesst seine sportliche Laufbahn und verunmöglicht ihm die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles. Hingegen beruht das Ende seiner Tätigkeit als Kunstschreiner auf einem selbst gefällten Entscheid. Mit dreissig Jahren verkauft er sein Unternehmen, um sich auf eine achtsame Entdeckungsreise zu begeben und Antworten auf seine drängenden Fragen nach der Essenz des Lebens zu finden. Während 30 Jahren studiert er östliche und westliche Lebensphilosophien und vermittelt seine Erkenntnisse bis 2022 in Kursen und Beratungen.

Was mit einem kleinen Bild in jungen Jahren begonnen hat, findet mit einer wiedererblühten künstlerischen Schaffensphase in reifem Alter seine Fortsetzung. Marc Häberlin ist nach mehr als einem halben Jahrhundert seinem inneren Ruf gefolgt und arbeitet heute als Kunstmaler. Im Mittelpunkt seiner Werke steht die Faszination für die Vollkommenheit der Natur – eine Natur, die in den vergangenen Jahrzehnten auch seine intensive Auseinandersetzung mit der Meisterschaft bzw. «der Kunst» des Lebens geprägt hat.

Vernissage

am 17. August 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen.


Öffnungszeiten

Täglich 13.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 20. August 13.00 – 17.00 Uhr


Kontakt

www.marc-haeberlin.ch




Opening

Mittwoch, 23. August 2023 von 17 bis 20 Uhr
Einführung Dr. Daniela u. Ball,
Kunsthistorikerin, Schweiz

SPARKLING MOMENTS … with ZUNANI AG – The luxury in a glass.

Öffnungszeiten Ausstellung

Dienstag bis Montag von 14 Uhr bis 18 Uhr (oder nach Vereinbarung)
Sandra Schawalder ist jeden Tag anwesend und führt sie gerne durch ihre Ausstellung.



Closing

Sonntag, 27. August 2023 von 15 bis 20 Uhr

SPARKLING MOMENTS … with ZUNANI AG – The luxury in a glass.


Kontakt

www.sandraschawalder.com
Tel: + 41 79 386 60 52

www.zunanitruffle.com
Tel. + 41 78 231 31 61





































Galerie am Lindenhof   
Pfalzgasse 3   8001 Zürich   T +41 44 210 12 10   M +41 79 799 80 80